Drohnenshow planen: Welche Genehmigungen und Vorschriften gelten in Deutschland?
Luftraumfreigabe, Sicherheitszonen, Veranstaltungsanzeige – klingt kompliziert? Ist es aber nicht: Wer mit einem professionellen Anbieter arbeitet, bekommt eine genehmigte Drohnenshow in wenigen Wochen. Hier erklären wir, welche Regularien in Deutschland gelten – und warum sie in guten Händen keine Hürde sind.
Date
01.07.2025
Category
Wissen
Reading time
4min
1 | Luftfahrtrechtliche Grundlagen
In Deutschland fällt der koordinierte Einsatz von Showdrohnen unter die Verordnung (EU) 2019/947 sowie nationale Bestimmungen der Luftfahrtbehörden der Länder. Das heißt: Sobald mehrere Drohnen automatisch gemeinsam fliegen (z. B. in einer Choreografie), ist eine Aufstiegsgenehmigung erforderlich.
Zusätzlich müssen je nach Ort der Veranstaltung weitere Genehmigungen eingeholt werden, zum Beispiel:
Veranstaltungsanzeige beim Ordnungsamt
Freigabe durch die Deutsche Flugsicherung (DFS)
Einbeziehung von Polizei und Feuerwehr, z. B. bei Großveranstaltungen oder Innenstadtlagen
Diese Verfahren übernehmen wir vollständig – inkl. Abstimmung, Fristen, Sicherheitszonen und Einreichung aller Unterlagen.
2 | Unterschied je nach Ort: Privatgelände vs. Innenstadt
Ob eine Genehmigung einfach oder besonders prüfungsintensiv ist, hängt vor allem vom Ort ab:
Auf Privatgelände mit klar abgegrenztem Sicherheitsbereich ist der Prozess meist unkompliziert.
In Innenstädten oder in der Nähe von Flughäfen gelten erweiterte Auflagen – hier müssen z. B. Luftfahrthindernisse oder Kontrollzonen besonders berücksichtigt werden.
In Naturschutzgebieten oder bei Veranstaltungen über Wasserflächen greifen teilweise Sonderregelungen (z. B. durch Umweltbehörden).
Unsere Erfahrung: In über 90 % der Anfragen sind Genehmigungen ohne Sonderaufwand möglich – wir prüfen die Lage direkt beim Kick-off-Termin.
3 | Sicherheitskonzept & Risikobewertung
Zur Genehmigung gehört immer auch ein Sicherheitskonzept – darin werden Start- und Landezonen, Notfallverfahren, Zuschauerabstände und technische Redundanzen dokumentiert.
Wir erstellen dieses Konzept vollständig auf Basis unseres erprobten Standards und passen es bei Bedarf an die jeweilige Veranstaltung an.
Was enthalten ist:
Geo-Zonierung & Sicherheitsradien
Flugzeitberechnung & Notfallprotokolle
Behördenkontakt & Einsatzplan
Versicherungsnachweise & Flugleiter:innen-Zertifikate
4 | Zeitrahmen & empfohlener Vorlauf
Im Regelfall reichen 4–5 Wochen Vorlauf für eine vollständig genehmigte Show. Nur bei sehr komplexen Standorten (z. B. Flughafennähe, Großevents mit Polizei-Einsatz) empfehlen wir bis zu 12 Wochen Vorlaufzeit.
Unser Versprechen:
Wir kümmern uns um alles – von der Einreichung bis zur finalen Bestätigung. Und sollte eine Location nicht genehmigungsfähig sein, schlagen wir direkt Ausweichorte oder alternative Lösungen vor.
Genehmigungen und Vorschriften gehören für APIS zum Alltag. Wir sind mit den Abläufen, Fristen und Ansprechpartnern vertraut und sorgen dafür, dass alle nötigen Freigaben frühzeitig eingeholt werden. Das verschafft Sicherheit in der Planung – und macht Drohnenshows auch für Städte, Firmen und Agenturen zu einem unkomplizierten Erlebnis.
Unverbindlich anfragen & Standort prüfen lassen
Ob Innenstadt, Firmenhof oder Festivalwiese: Wir prüfen kostenfrei, ob dein Wunschort genehmigungsfähig ist – und senden dir in 48 Stunden ein vollständiges Konzept mit Zeitplan und Aufwandsschätzung.
Niklas Köpps
Geschäftsführer