Wie funktioniert eine Drohnenshow? Ablauf, Technik und Steuerung im Überblick
Wie entstehen die leuchtenden Formationen am Himmel? Dieser Beitrag erklärt verständlich, wie eine Drohnenshow funktioniert – von der Software über die Choreografie bis zur Flugsteuerung.
Date
14.03.2025
Category
Wissen
Reading time
3min
1 | Die Idee wird zur Choreografie
Am Anfang jeder Show steht ein Konzept: Was soll am Himmel zu sehen sein? Logos? Schriftzüge? Bewegte Szenen?
Auf Basis dieser Vorgaben erstellt unser Designteam eine 3D-Choreografie, bei der jede Drohne ihre eigene Flugbahn, Farbe und Position erhält. Die gesamte Bewegung wird als vorgeplantes Flugskript erstellt – inkl. Übergängen, Lichttaktung und Musik-Sync.
2 | Jede Drohne kennt ihren Weg
Die fertige Choreografie wird über eine zentrale Bodenstation an die Flotte übertragen. Dabei erhält jede Drohne ihre individuelle Flugroute. Diese Daten umfassen:
Position pro Sekunde
Lichtfarbe und Helligkeit
Höhe und Flugrichtung
Zeitstempel zur Synchronisierung
Die Drohnen fliegen autonom, also nicht manuell gesteuert – sie orientieren sich per GPS (bzw. RTK-GPS für cm-genaue Positionierung) und kommunizieren über verschlüsselte Funkverbindungen mit der Bodenstation.
3 | Sicherheit an erster Stelle
Jede Show basiert auf einem Sicherheitskonzept mit klaren Start- und Landezonen, Notfallroutinen und Zuschauerabstand. Alle Drohnen verfügen über:
Redundante Sensorik (IMU, Kompass, GPS)
Fail-Safe-Systeme, z. B. automatische Notlandung bei Signalverlust
Licht- und Flugdiagnose in Echtzeit
Vor der Show läuft ein vollständiger Systemcheck, außerdem werden Wetterdaten überwacht und eine Genehmigungsfreigabe eingeholt.
4 | Ablauf am Eventtag
4 Stunden vor der Show: Anreise, Aufbau der Bodenstation und technischer Check
60 Minuten vor Start: Kalibrierung der Position, finaler Systemtest
Showbeginn: Autonomer Flug nach exakt vorgegebenem Zeitplan
Showende: Präzise Landung aller Drohnen, Sicherung der Flugdaten
Während des gesamten Fluges überwacht unser Pilotenteam alle Systeme in Echtzeit und greift nur ein, wenn ein Notfall eintritt – das sorgt für maximale Zuverlässigkeit.
5 | Drohnenshows sind keine Video-Projektion
Alle Bilder und Animationen entstehen live durch die Position und Bewegung echter Drohnen in der Luft. Es handelt sich nicht um Laser- oder Beamertechnik, sondern um dreidimensionale Lichtobjekte, die durch präzise Flugbahnen entstehen – ganz ohne Projektion oder Tricktechnik.
Eine Drohnenshow ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis exakter Planung, ausgeklügelter Software und ausfallsicherer Technik. Die einzelnen Drohnen agieren wie Pixel einer riesigen, bewegten Leinwand – nur eben nicht auf einem Bildschirm, sondern frei in der Luft. Genau diese Verbindung aus Technik und Live-Erlebnis macht Drohnenshows so faszinierend.
Jetzt Konzept anfragen & Technik live erleben
Gerne erklären wir den Ablauf persönlich und zeigen per Simulation, wie aus Ideen eine Show wird. Jetzt Termin anfragen und die Technik hinter dem Himmelsspektakel erleben.
Marius Gill
Geschäftsführer